Dipl.-Geogr. Axel Egermann
Im Rahmen des Moduls werden an aktuellen Beispielen aus dem Aufgabenbereich der Regionalentwicklung Methoden und Techniken des Projektmanagements diskutiert und an Beispielen praktisch erprobt. Die Studierenden lernen Projekte zu strukturieren und Teamsitzungen zu leiten. Anknüpfend an das Modul „Strategien der Regionalentwicklung“ und dem dort erworbenem theoretischen Wissen über erprobte, aktuelle Strategien und Ansätze der Regionalentwicklung werden in den Seminaren ggf. in Projektarbeit anhand konkreter Räume oder Themenbereiche eigene Lösungsstrategien und –ansätze erarbeitet, verglichen und diskutiert.
Prüfungsleistung
Gemeinsame Modulhausarbeit
Empfohlenes Studiensemester
2. Semester
Angebotsturnus
Lehrveranstaltungen jährlich (Sommersemester),
Prüfung halbjährlich
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung,
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung Vertiefung Stadtplanung,
Wahlmodul M.Sc. Umweltplanung und Recht
Aktuelle Informationen sowie Downloads zu den Lehrveranstaltungen sind im OLAT abrufbar.