Julia Wohland

Technische Universität Kaiserslautern
Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung
Pfaffenbergstraße 95
67663 Kaiserslautern
in Elternzeit
Email: julia.wohland@ru.uni-kl.de
2005 – 2011:
Studium der Raum- und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern
Diplomarbeit: „Wohnwünsche und Wohnbedarfe älterer Menschen – Dargestellt am Beispiel der Stadt Hochheim am Main“
2008:
Auslandssemester an der Technischen Universität Wien
2011 – 2014:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V.
seit 2014:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Regionalentwicklung und Raumordnung der Technischen Universität Kaiserslautern
- Troeger-Weiß, Gabi; Wohland, Julia (2016): Kooperationen, Netzwerke und Wertschöpfungsketten in der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Abschätzung ihrer Bedeutung für die Regionalentwicklung, in: Doris Schmied, Wüstenrot Stiftung (Hrsg.): Kooperation in ländlichen Räumen. Göttingen, S. 25-44.
- Anslinger, Julia; Grotheer, Swantje; Mangels, Kirsten (2015): Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen in Europa – Internationale Begegnungen zum Informations- und Erfahrungsaustausch, in Schrenk, Manfred; Popovich, Vasily V.; Zeile, Peter; Elisei, Pietro; Beyer, Clemens (Eds.) (2015): REAL CORP 2015. PLAN TOGETHER – RIGHT NOW – OVERALL.From Vision to Reality for Vibrant Cities and Regions. Proceedings of 20th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Tagungsband. Wien, S. 525-532.
- Troeger-Weiß, Gabi; Anslinger, Julia (2015): Neue Voraussetzungen für den ländlichen Raum: Demografischer Wandel und Digitalisierung, in: Arend, Heike; Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.): Starke Wirtschaft – Starke Regionen. Gute Aussichten für das Land. Mainz, S. 20-22.
- Troeger-Weiß, Gabi; Anslinger, Julia (2015): Dienstleistungen in ländlichen Räumen – Trends und Handlungsansätze der Daseinsvorsorge, in: Arend, Heike; Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.): Starke Wirtschaft – Starke Regionen. Gute Aussichten für das Land. Mainz, S. 145-148.
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) (2015): Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen Schwedens, Norditaliens, Österreichs und der Schweiz. Ergebnisbericht. BMVI-Online-Publikation, Nr. 02/2015, Auftragnehmer und Autoren: Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, Technische Universität Kaiserslautern, Dr. habil. Gabi Troeger-Weiß, Akad. Dir. apl. Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Domhardt, Dr.-Ing. Kirsten Mangels, Dr.-Ing. Swantje Grotheer, Dipl.-Ing. Julia Anslinger, M. Sc. Maximilian Krebs
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) (2015): Regionale Daseinsvorsorge in Europa Beispiele aus ländlichen Regionen. MORO Praxis Heft 3, Auftragnehmer und Autoren: Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, Technische Universität Kaiserslautern, Dr. habil. Gabi Troeger-Weiß, Akad. Dir. apl. Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Domhardt, Dr.-Ing. Kirsten Mangels, Dr.-Ing. Swantje Grotheer, Dipl.-Ing. Julia Anslinger, M. Sc. Maximilian Krebs
- Troeger-Weiß, Gabi; Mangels, Kirsten; Anslinger, Julia (2015): Regionale Daseinsvorsorge in Europa. Ergebnisse der Begleitforschung „Internationale Erfahrungen“, in: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) (2015): Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge. Bilanz des Aktionsprogramms. Ein MORO-Forschungsfeld. MORO-Informationen 10/6. Berlin, S. 32-35.
- Troeger-Weiß, Gabi; Mangels, Kirsten; Anslinger, Julia (2015): Informationen zur Fachtagung „Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge“ des Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge am 19. November 2015 in Berlin, Berlin.
- Anslinger, Julia; Kronibus, Micha; Scheck, Christoph (2014): Einführung Arbeitsgruppe 2: Grenzen im Raum überwinden, in: Grotheer, Swantje; Schwöbel, Arne; Stepper, Martina (Hrsg.): Nimm ́s sportlich – Planung als Hindernislauf. Arbeitsberichte der ARL 10. Hannover, S. 45-47.
- Anslinger, Julia; Ertl, Katharina; Tschirschky, Susanne (2013): Daseinsvorsorge in Rheinland-Pfalz sichern heißt neue ländliche Perspektiven eröffnen, in: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Der demografische Wandel. Eine Gefahr für die Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen?, BBSR-Online-Publikation 02/2013. Bonn, S. 145 – 155.
- Altmann, Tobias; Anslinger, Julia; Trautmann, Rebecca (2010): Leerstände im ländlichen Raum, in: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) (Hrsg.): PLANERIN– Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Heft 5_10: Bildungslandschaften – Lernorte gestalten und vernetzen. Berlin, S.48 – 50.
2017
- Demografischer Wandel und Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen. Europäische Strategien und Projekte zur Sicherung der Daseinsvorsorge mit Hilfe von interkommunaler Kooperation und ehrenamtlichen Engagement, Vortrag im Rahmen des Abschlusstreffens des Mentoring-Programms der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und des Förderkreises für Raum- und Umweltforschung (FRU) – Vereinigung von Freunden der Akademie für Raumforschung und Landesplanung – e.V. am 09.03.2017 in Hannover
- Digitalisierung und demografischer Wandel – wie können digitale Strukturen dazu beitragen, Teilhabe und Versorgung für alle zu sichern?, Vortrag und Teilnahme Podiumsdiskussion im Rahmen der Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) „Wirtschaftliche und soziale Entwicklung strukturschwacher ländlicher Räume – Chancen durch Digitalisierung?“ am 31.05.2017 in Goslar
2016
- Providing Services of General Interest in rural areas of the Greater Region, Vortrag im Rahmen des AESOP Symposiums „Transboundary Spaces, Policy Diffusion and Planning Cultures: New Challenges – Ways forward” am 19.09.2016 in Kaiserslautern
- Soziale Innovationen und ihre Bedeutung zur Sicherung der Daseinsvorsorge, Vortrag im Rahmen des Halbzeittreffens des Mentoring-Programms der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und des Förderkreises für Raum- und Umweltforschung (FRU) – Vereinigung von Freunden der Akademie für Raumforschung und Landesplanung – e.V. am 08.04.2016 in Hannover
2015
- Soziale Innovationen zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongress für Geographie am 01.10.2015 in Berlin - Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – internationale Erfahrungen innovativer Ansätze und Konzepte
Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongress für Geographie am 02.10.2015 in Berlin - Daseinsvorsorge gesichert? Am Beispiel der ländlichen Teilräume der Großregion
Vortrag und Teilnahme Podiumsdiskussion im Rahmen des Planerforums „Border Futures – Grenzregionen als Impulsgeber der Raumentwicklung?“ der Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der Akademie für Raumforschung und Landesplanung sowie des Universitären Potenzialbereichs Region und Stadt der Technischen Universität Kaiserslautern am 09.10.2015 in Mannheim - Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen in Europa – Internationale Begegnungen zum Informations- und Erfahrungsaustausch
Vortrag im Rahmen der REAL CORP 2015 „Plan together? Right now? Overall. From Vision to Reality for Vibrant Cities and Regions“ am 06.05.2015 in Gent, Belgien - Soziale Innovationen und ihr Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge
Vortrag im Rahmen des Auftakttreffens des Mentoring-Programms der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und des Förderkreises für Raum- und Umweltforschung (FRU) – Vereinigung von Freunden der Akademie für Raumforschung und Landesplanung – e.V. am 27. April 2015 in Hannover
- Mitglied Landesarbeitsgemeinschaft Hessen-Saarland-Rheinland-Pfalz der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover
- Mitglied Junges Forum der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover
-
Mitglied Arbeitskreis Ländlicher Raum der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)