Sebastian Winter

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung
Pfaffenbergstraße 95
67663 Kaiserslautern
Raum 03-113
Telefon 0631 – 205 4703
Fax 0631 – 205 25 51
eMail: sebastian.winter@ru.uni-kl.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
2006-2014:
Studium der Geographie an der Universität zu Köln
(Nebenfächer Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Verkehrswissenschaft)
Diplomarbeit: “Migrationsbedingte Bevölkerungsentwicklung auf kommunaler Ebene. Eine geographische Analyse unter Berücksichtigung räumlicher Strukturmerkmale”
seit 2014:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Regionalentwicklung und
Raumordnung an der Technischen Universität Kaiserslautern
2020:
Promotion am Fachbereich Raum- und Umweltplanung der TU Kaiserslautern zum Thema “Faktoren der Standortwahl von Hausärzten in ländlichen Räumen – Herausforderungen an die Sicherstellung einer ambulanten medizinischen Daseinsvorsorge”
Habilitand zum Thema: Nutzungsmuster, Spezialisierungen und Versorgungsfunktionen kleiner Kliniken in ländlichen Räumen – medizinisch-geographische Analyse
Wintersemester:
- Einführung in die Humangeographie I
Vorlesung im Bachelor-Studiengang „Lehramt Geographie”, Modul 1 - Allgemeine Humangraphie I
Übung im Bachelor-Studiengang „Lehramt Geographie”, Modul 1 - Geländeübung zur Humangeographie
Exkursion im Bachelor-Studiengang „Lehramt Geographie”, Modul 1 - Sozioökonomischer Strukturwandel und demographischer Wandel
Vorlesungsübung im Bachelor-Studiengang „Lehramt Geographie”, Modul 5 - Regionale Geographie Europa/Außereuropa
Vorlesung im Master-Studiengang „Lehramt Geographie”, Modul 9
Sommersemester:
- Einführung in die Humangeographie II
Vorlesung im Bachelor-Studiengang „Lehramt Geographie”, Modul 1 - Allgemeine Humangeographie II
Übung im Bachelor-Studiengang „Lehramt Geographie”, Modul 1 - Eintägige Geländeübungen
Exkursion im Bachelor-Studiengang „Lehramt Geographie”, Modul 1 - Topographische und thematische Kartographie
Vorlesungsübung im Bachelor-Studiengang „Lehramt Geographie”, Modul 5 - Deutschland-Geländeübung
Exkursion im Bachelor-Studiengang „Lehramt Geographie”, Modul 3
2021
- Herausforderungen der Sicherung der medizinischen Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
Vortrag im Rahmen des digitalen 16. KL-Forums am 28. Juni 2021 - Changing behaviour of citizen groups during the Corona pandemic – spatial relevance for consumer spending, mobility, and travel
Vortrag des 27. jährlichen Kongresses der European Real Estate Society (ERES) vom 2. bis 5. Juni 2021 (online) - Telemedizin als Kompensationsstrategie in der medizinischen Versorgung ländlicher Räume
Kurzstatement mit anschließender Podiumsdiskussion auf dem 14. Zukunftsforum „Ländliche Entwicklung“ zum Thema „Alles digital oder doch wieder normal?“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 21.01.2021
- Aktuelle Lage des Transformationsprozesses der polnischen Wirtschaft
Digitale Vortragsaufzeichnung zur Lehrerfortbildung zum Thema “Perspektivwechsel Europa am Beispiel Polen” des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz im Januar 2021
2020
- Faktoren der Standortwahl von Hausärzten in ländlichen Räumen – Herausforderungen an die Sicherstellung einer flächenhaften Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen mit hohem Anteil an Alterswohnsitzen
Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises Medizinische Geographie im September 2020 in Remagen - Faktoren der Standortwahl von Hausärzten in ländlichen Räumen – Herausforderungen an die Sicherstellung einer ambulanten medizinischen Daseinsvorsorge
Vortrag im Rahmen der 26. Jahrestagung des Arbeitskreises Landes- und Volkskunde am 11. Juli 2020 in Kaiserslautern - Veränderte Verhaltensweisen von Bevölkerungsgruppen aufgrund der Corona-Pandemie – Analyse der Raumrelevanz in den Bereichen Konsumverhalten, Mobilitätsverhalten, Reise-verhalten/Tourismus
Vortrag im Rahmen des Digitalen COVID-19-Symposiums am 8. Juli 2020 - Faktoren der Standortwahl von Hausärzten in ländlichen Räumen – Herausforderungen an die Sicherstellung einer ambulanten medizinischen Daseinsvorsorge
Vortrag im Rahmen der IfG-Jahrestagung am 15. Februar 2020 in Vechta
2019
- Faktoren der Standortwahl von Hausärzten in ländlichen Räumen — Herausforderungen an die Sicherstellung einer ambulanten medizinischen Daseinsvorsorge
Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geografie am 27. September 2019 in Kiel - Faktoren der Standortwahl von Hausärzten in ländlichen Räumen — Herausforderungen an die Sicherstellung einer flächenhaften Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen als Konsequenz des demografischen Wandels
Vortrag im Rahmen der Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises “Städte und Regionen” vom 5.-6. Dezember 2019 in Berlin
2015
- Chancen und Risiken von regionalen Großprojekten auf Herausforderungen der Raumentwicklung
Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongress für Geographie vom 01. bis 06.10.2015 in Berlin
2021
Winter, Sebastian (2021): Faktoren der Standortwahl von Hausärzten in ländlichen Räumen – Herausforderungen an die Sicherstellung einer flächenhaften Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen als Konsequenz des demografischen Wandels (Beitrag) In: DGD/BBSR-Dezembertagung 2019 Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. S. 61-72. unter: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2021/bbsr-online-01-2021-dl.pdf
2020
Winter, Sebastian (2020): Faktoren der Standortwahl von Hausärzten in ländlichen Räumen – Herausforderungen an die Sicherstellung einer ambulanten medizinischen Daseinsvorsorge (Dissertation), unter: https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/index/index/docId/5979 TU Kaiserslautern, 04.06.2020.
Winter, Sebastian (2020): Veränderte Verhaltensweisen von Bevölkerungsgruppen aufgrund der Corona-Pandemie – Analyse der Raumrelevanz in den Bereichen Konsumverhalten, Mobilitätsverhalten, Reiseverhalten/Tourismus (Beitrag) unter: https://wp.med-geo.de/wp-content/uploads/2020/10/COVID19-Zaesur_Beitrag_Winter.pdf Corona-Symposium des Arbeitskreises Medizinische Geographie September 2020.
Seit 2020
- Mitglied in der Arbeitsgruppe „Planerische Steuerung der Krankenhausversorgung in Nordwestdeutschland“ der LAG Bremen/ Hamburg/ Niedersachsen/ Schleswig-Holstein der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
- Mitglied im Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung in der deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG): https://med-geo.de/
- Mitglied im Verein zur Förderung Geographischer Gesundheitsforschung (VFGG)