Band 20: Mittelstädte als Stabilisatoren ländlich-peripherer Räume

AzR

Arbeitspapiere zur Regionalentwicklung – Elektronische Schriftenreihe des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung (E-Paper) – Band 20

Elke Jana Ries
Mittelstädte als Stabilisatoren ländlich-peripherer Räume

Sozioökonomische Trends mit hoher Raumrelevanz bilden die Grundlage für die Zukunftsfragen von Regionen und Kommunen. Zugleich bedingen ein anhaltender Verstädterungsprozess sowie zunehmend differenziert und zum Teil stark divergent ablaufende Entwicklungsdynamiken eine Zunahme regionaler Ungleichgewichte. Eben diese Entwicklung wirft Fragen nach der Sicherstellung der Leitvorstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse auf. Insbesondere Mittelstädten werden in diesem Zusammenhang gerade für strukturschwache und periphere Regionen als Anker im Raum angesehen. Zugleich stehen Mittelstädte ländlich-peripherer Regionen in einer zunehmenden Diskrepanz hinsichtlich ihrer Funktionszuordnung sowie der an sie gestellten Herausforderungen. Einerseits ist ihnen aus raumordnungspolitischer Sicht neben ihrer Rolle als regionale Versorgungs-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftszentren eine stabilisierende Funktion des Umlandes sowie eine Trägerfunktion der ländlichen Entwicklungsdynamik zugeschrieben. Andererseits weisen sie gleichzeitig selbst eine erhöhte Betroffenheit bezüglich des infrastrukturellen Anpassungsdrucks an sozioökonomische Veränderungsprozesse auf, den es zu bewältigen gilt.

Entsprechend gilt der Erhalt und der Ausbau der Leistungsfähigkeit der Mittelstädte außerhalb von Verdichtungsräumen als ein wesentlicher Beitrag zur zukünftigen, flächendeckenden Sicherung der Grunddaseinsvorsorge in ländlich-peripheren Regionen.

Vorliegende Arbeit widmet sich somit erstens einer Untersuchung der regionalen Stabilisierungsfunktion von Mittelstädten für ländlich-periphere Räume einschließlich einer Analyse der Möglichkeiten und Grenzen deren Aufrechterhaltung unter den Einflüssen sozioökonomischer Transformationsprozesse und den damit verbundenen Anpassungsbedarfen. Darauf aufbauend umfasst sie zweitens eine Analyse zur Identifikation von Erfolgsfaktoren, die mittelstädtische Stabilisierungsfunktionen in ländlich-peripheren Räumen zukünftig sicherstellen.

Hierzu widmet sich die Arbeit zunächst einer definitorischen Einordnung des Stabilisierungsbegriffs in den Regionalwissenschaften. Eng verknüpft ist damit einhergehend die Analyse landes- und regionalplanerischer sowie regionalökonomischer Ansätze unter dem Blickwinkel ihres Stabilisierungsgedankens sowie die Untersuchung von bestehenden Strategien zum Umgang mit regionalen Strukturwandelprozessen.

Daran anknüpfend erfolgt eine indikatorenbasierte beziehungsweise funktionale Typisierung des Stadttypus Mittelstadt im Kontext des ländlich-peripheren Raumtypus. Damit einhergehend wird fünf ausgewählten Fallstudien eine vertiefende Evaluation zugeführt. Hierdurch ergeben sich ergänzende Erkenntnisse insbesondere im Hinblick auf Verflechtungen zwischen Kreisregion und Mittelstadt, auf den Bedeutungsgrad der Mittelstadt bezüglich ihrer Wohn-, Arbeitsplatz- und Versorgungszentralität sowie insbesondere im Hinblick auf bestehende Handlungserfordernisse sowie Entwicklungsstrategien und Handlungsansätze zur Stärkung der Funktion und Rolle der Mittelstadt in und für ihr ländlich-peripheres Umfeld.

Daraus abgeleitet wird dargelegt, welche Handlungserfordernisse sich hieraus für die Regionalentwicklung ergeben und welche zukunftsfähigen Ansätze und Strategien auf der kommunalen, regionalen sowie landesplanerischen Ebene sich besonders eignen, um die Anker- und Stabilisierungsfunktion der Mittelstädte ländlicher-peripherer Räume zu stärken und somit letztlich die Daseinsvorsorge in ländlich-peripheren Regionen auch zukünftig gesichert zu wissen.

ISSN 1869-3814
Seitenzahl: 398

Download

Arbeitspapiere zur Regionalentwicklung – Elektronische Schriftenreihe des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung (E-Paper) – Band 19

Elke Jana Ries
Mittelstädte als Stabilisatoren ländlich-peripherer Räume

Socio-economic trends that are highly relevant for spatial planning are the basis for future issues affecting regions and municipalities. At the same time, an ongoing process of urbanisation and increasingly differentiated and sometimes highly divergent development dynamics are leading to an increase in regional imbalances. This development raises questions about how the guiding principle of equality in living conditions can be safeguarded. In this context, medium-sized cities in particular are seen as regional anchors, especially for structurally weak and peripheral regions. At the same time, medium-sized towns in peripheral rural regions are experiencing an increasing discrepancy between the coordination of their functions and the challenges they face. On the one hand, from the perspective of spatial planning policy, in addition to their role as regional supply, labour market and economic centres, they are charged with performing a stabilising function for the surrounding countryside and supporting the rural development dynamics. On the other hand, they are also under greater pressure to adapt their infrastructure to socio-economic change processes – a pressure that must be handled.

As a consequence, the maintenance and expansion of the performance capacity of medium-sized towns outside densely-populated areas are regarded as essential for the future comprehensive provision of basic services in peripheral rural regions.

The present book therefore firstly examines the regional stabilisation function of medium-sized towns in peripheral rural regions and includes an analysis of the possibilities and limits of their maintenance under the influence of socio-economic transformation processes and the associated need for adaptation. Based on this, the second part consists of an analysis to identify success factors that will safeguard the stabilisation functions of medium-sized towns in rural peripheral areas in the future.

To this end, this work initially focuses on defining and contextualising the concept of stabilisation in regional studies. Closely related to this is the analysis of state and regional planning and regional economic approaches from the perspective of their stabilisation concept and the investigation of existing strategies for dealing with regional structural change processes.

This is followed by an indicator-based or functional typification of the middle-sized town type in the context of the peripheral rural spatial type. In this context, five selected case studies are included for a deeper evaluation. This results in complementary findings, especially with regard to the interdependencies between the county region and the medium-sized town, the significance of the medium-sized town with regard to its centrality in terms of living, working and service supply, and in particular with regard to existing required actions and development strategies and initiatives to strengthen the function and role of the medium-sized town in and for its peripheral rural environment.

Finally, this work presents the resulting required measures for regional development, as well as sustainable approaches and particularly suitable strategies at the municipal, regional and state planning levels for strengthening the anchoring and stabilising function of medium-sized towns in peripheral rural areas and thus ultimately ensuring the future provision of public services.

ISSN 1869-3814
Number of pages: 398