Vom Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung werden in den Bachelorstudiengängen Raumplanung und Lehramt Geographie und den Masterstudiengängen Stadt- und Regionalentwicklung, inklusive der Vertiefungsrichtung Stadtplanung, sowie Umweltplanung und Recht Lehrveranstaltungen gehalten. Auch im auslaufenden Diplomstudiengang Raum- und Umweltplanung bestehen noch Angebote. Darüber hinaus betreut der Lehrstuhl Studienprojekte, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten und führt Auslandsexkursionen durch.
Ergänzend zu Univ.-Prof. Dr. habil. Gabi Troeger-Weiß sind Dr.-Ing. Kirsten Mangels, Dr.-Ing. Swantje Grotheer, M. Sc. Julia Biwer, M. Sc. Sarah Wieschmann, Dr. rer. pol. Sebastian Winter, Dipl.-Ing. Juli Wohland sowie eine Reihe an Honorarprofessoren und Lehrbeauftragen tätig. Eine Übersicht der Lehrkräfte mit Kontaktwegen finden sich unter “Team“.
Bachelor-/Masterarbeiten
- Bedeutung des Tourismus für die regionale Wertschöpfung am Beispiel des Weinbaus im Landkreis Bad Dürkheim
- Denkmalschutz als Faktor der regionalen Wertschöpfung am Beispiel des Landkreises Bad Dürkheim
- Bedeutung des Denkmalschutzes für den Tourismus am Beispiel des Landkreises Bad Dürkheim
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Entwicklung des Tourismus am Beispiel des Landkreises Bad Dürkheim
- Barrierefreie touristische Angebote als Faktor der touristischen Vermarktung am Beispiel der Modellregion für barrierefreien Tourismus Landkreis Bad Dürkheim und Neustadt an der Weinstraße
Masterarbeiten
- Postwachstum und Tourismus
- Raumwirksamkeit einer möglichen Postwachstumsstadt
- Standortanforderungen an Postwachstumsunternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen
- Unterschiedliche Ansätze von Postwachstum in Städten und im ländlichen Raum
Wenden Sie sich bezüglich Bachelor-/Masterarbeiten zunächst per Mail an fg-rur@rhrk.uni-kl.de
Weitere Informationen zum Studienangebot sind auf der Seite des Fachbereichs Raum- und Umweltplanung abrufbar.