Hier finden Sie eine Zusammenstellung der in den letzten Jahren vom Lehrstuhl betreuten Bachelorarbeiten.
Die Bachelorarbeiten können überwiegend in der Fachbereichsbibliothek Architektur/Raum- und Umweltplanung/Bauingenieurwesen der Technischen Universität Kaiserslautern ausgeliehen werden.
2016
Stephanie Reinicke
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse des Modellvorhabens LandZukunft – Untersuchung und Vergleich am Beispiel der Modellregionen Birkenfeld und Uckermark
Sarah Runow
Handlungsansätze der Klimaanpassung in der Regionalplanung am Beispiel des Bereiches Landwirtschaft
2015
Lena Welker
Auswirkungen von Großveranstaltungen für die Kommunalentwicklung – dargestellt am Beispiel „Nature One“ in Kastellaun
Sascha Heil
Handlungsempfehlungen zur Sicherung der medizinischen Versorgung am Beispiel des Neckar-Odenwald-Kreises
Fabio Bohner
Die Sanierung des Gotthard-Straßentunnels – Raumrelevante Auswirkungen auf den alpinen Lebens- und Wirtschaftsraum am Beispiel der Tourismusregion Tessin
Hennemann/ Hermes
Bedeutung der Breitbandversorgung für die Regionalentwicklung in ländlichen Räumen am Beispiel Südwestpfalzkreis und Landkreis Emsland
Marjorie Mattes
Steuerung von Windenergieanlagen durch die Regionalplanung am Beispiel der Ausweisung von Vorrgangebieten „Windenergie“ der Planungsgemeinschaften Trier und Westpfalz
Christina Lein/ Thie. Sprenger
Funktionswandel von Mittelstädte in ländlich-peripheren Räumen – dargestellt an ausgewählten Mittelstädten in Bayern
Lisa Doll
Handlungsempfehlungen zur sicherung der medizinischen Nahversorgungsstruktur 2030 im Landkreis Alzey-Worms
Christine Dibos
Konzeptionelle Überlegungen für einen seniorengerechten Tourismus an der Region Südliche Weinstraße
Uli Dörrenbächer
Raumstrukturelle Auswirkungen von Bundeswehrstandorten – Diskussion am Beispiel der Stadt Lebach
Mats Blume / Daniel Mages
Strategien zur Sicherung der Nahversorgung im Hochsauerlandkreis
Katharina Fries
Strategien zur Sicherung der Nahversorgung am Beispiel der Ortsgemeinde Mastershausen im Rhein-Hunsrück-Kreis
Olivia Karulska
Zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze für das Wohnen im Alter im Landkreis Friesland
David Ramert/ Sebast. Ernst
Umsetzungsorientierter Praxisleitfaden für den kommunalen Klimaschutz in der Ortsgemeinde Hochspeyer – Ausgewählte Maßnahmen
Hanna Leidecker
Das Konzept der Regiopole und Möglichkeiten der Umsetzung am Beispiel der Stadt Erfurt
Mark Thomas
Evaluierung von Regionalstrategien zur Daseinsvorsorge am Beispiel der Regionen Ostewürttemberg und Westmecklenburg
Nina Wahrhusen
Mehrwert der Makroregionalen Strategien diskutiert am Beispiel des der EU-Strategie für den Alpenraum
Benedikt Kempf
Die Zukunftsfähigkeit des Zentrale-Orte-Konzepts – Diskussion von Weiterentwicklungsansätzen am Beispiel des Regionalplans Trier
Isabel Hartmann
Barrierefreier Tourismus im ländlichen Raum? Eine vergleichende Untersuchung an Beispielen aus der Eifel und Ostfriesland
2014
Matthias Guth
Mittelstädte als Stabilisatoren in ländlich geprägten Räumen in Rheinland-Pfalz – Chancen und Risiken am Beispiel Pirmasens und Idar-Oberstein
Etienne Conte
Vergleich der Planungsansätze regionaler Klimawandelanpassungsstrategien am Beispiel der Metropolregion Hamburg und der Emscher-Lippe-Region
Leif Mazomeit
Chancen und Risiken für die touristische Entwicklung durch die Einrichtung eines Nationalparks Hunsrück-Hochwald am Beispiel des Landkreises Birkenfeld
Marieluise Neumann
Sicherung von Gesundheitsinfrastrukturen in ländlichen Räumen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels – Handlungsempfehlungen für den Donnersbergkreis
Markus Henn
Sicherung der Daseinsvorsorge – Empfehlungen für die Entwicklung der Gesundheitsversorgung des Landkreises Bitburg-Prüm
Dennis Zimmer
Empfehlungen zur Umsetzung eines nachhaltigen Konversionsprozesses für ehemalige Bergbaugebieten am Beispiel der saarländischen Grubenstandorte Göttelborn/Querschied und Landsweiler-Reden
Florian Denzer
Auswirkungen der Militärpräsenz der US-Amerikaner auf den Tourismus der Stadt Landstuhl
André Wolf
Konversionsstandort Kusel – regionale Auswirkungen und Strategien der kommunalen Entwicklung vor dem Hintergrund der Standortschließung
Jens Karrenberg
Hochwasserschutz in der Regionalplanung. Eine vergleichende Untersuchung von Flächenausweisungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz am Beispiel der Regionalpläne Düsseldorf und Mittlerer Oberrhein
2013
Johannes Jester – November 2013
Stadtgalerie „K in Lautern“ – Auswirkungen innerstädtischer Shoppingcenter auf den Einzelhandel am Beispiel Kaiserslautern
Thea Heinzler – November 2013
Nutzung und Vermarktung von Standortpotentialen als Chance für Kommunen im interkommunalen Einwohnerwettbewerb in Rheinland-Pfalz am Beispiel der Gemeinde Carlsberg – Konzept und Vermarktung als Beitrag zur strategischen Kommunalentwicklung
Alexander Knoll – November 2013
Beschreibung und Abschätzung anthropo-ökologischer Wirkungen durch den Betrieb von Windkraftanlagen am Beispiel des Standortes Schmidthachenbach-Becherbach
Benjamin Fuchs – September 2013
Sporttourismus und seine regionale Bedeutung – Diskutiert am Beispiel des Bike-Park in Trippstadt
Lena Müller – August 2013
Chancen und Hemmnisse für den Tourismus in ländlichen Gebieten – am Beispiel des Landkreises St. Wendel
Fabio Di Muro – Juli 2013
Regiopolen als Wachstumskerne außerhalb der Metropolregionen – am Beispiel von Ulm und Neu-Ulm
Carsten Zgrzendek – April 2013
Die touristische Inwertsetzung von Erneuerbaren-Energie- Anlagen am Beispiel der Windenergienutzung – Der Windpark Ellern als mögliche Tourismusdestination
Marion Drumm -März 2013
Ansätze zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Herausforderungen und Lösungsansätze am Beispiel ausgewählter Ortsgemeinden im Landkreis Kusel
Nicolas Mohrbach – März 2013
Wohnen im Alter – Handlungsempfehlungen für ein Kreisseniorenkonzept Wohnen für den Landkreis Kusel
David Kafitz – März 2013
Kommunale Entwicklungsstrategien im Bereich Wohnen für die Verbandsgemeinden Otterbach und Otterberg vor dem Hintergrund der Kommunalreform 2014
Anna Gumm – Januar 2013
Kommunale und regionale Ansätze der Steuerung von Windenergieanlagen – Untersuchung der Wirksamkeit am Beispiel der Planungsregion Mittelrhein-Westerwald
2012
Stefan Weber – Dezember 2012
Wirkungen touristischer Großveranstaltungen auf die Regionalentwicklung – Untersuchung am Beispiel des Musikfestivals “Rock am Ring”
Anja Moosmann – Oktober 2012
Die Dorfmoderation als Bestandteil der Dorferneuerung mit Bürgerbeteiligung
Dominik Bauer – November 2012
Kommunale Entwicklungsstrategien hinsichtlich der Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum – dargestellt am Beispiel der Verbandsgemeinde Winnweiler
Meike Stutz – Oktober 2012
Grundlagen und Strukturen kommunaler Energiekonzepte – Dargestellt am Beispiel der Verbandsgemeinde Winnweiler
Ann-Kathrin Söhngen – September 2012
Analyse der Wirkungen touristischer Großveranstaltungen für die Regio-nalentwicklung anhand des Beispiels der Bundesgartenschau Koblenz
Ina Bundenthal – September 2012
Grundlagen und Strukturen kommunaler Energiekonzepte – Dargestellt am Beispiel der Verbandsgemeinde Winnweiler
Julia Backenstraß – September 2012
Landesgartenschau 2014 in Landau in der Pfalz – Wirkungen für Stadt und Region
Kalle Strömer – April 2012
Handlungsempfehlungen zur Prozessgestaltung eines regionalen Energie-konzepts am Beispiel der Region Westpfalz
Carole Brack – März 2012
Konzepte für ein erfolgreiches Standortmarketing am Beispiel von der Nordstad in Luxemburg
2011
Sophie Guhl – Dezember 2011
Chancen und Risiken für einen nachhaltigen Tourismus im Biosphärenge-biet Schwäbische Alb
Torsten Vetterlein – September 2011
Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die allgemeinärztli-che Versorgung in ländlichen Räumen in Rheinland-Pfalz – Herausforde-rungen und Handlungsansätze dargestellt am Beispiel des Landkreises Vulkaneifel
Ann-Christin Sreball – September 2011
Ansätze eines Handlungs- und Aktionsrahmens in Bezug auf Klimaanpas-sungsstrategien – Das Beispiel Südliche Weinstraße
2010
Andreas Huck – Oktober 2010
Regionale Energiekonzepte als Ansätze der Regionalplanung zur Unter-stützung der Trendwende im Klimawandel an den Beispielen der Planungs-regionen Trier und Südlicher Oberrhein
Maximilian Krebs – August 2010
Ansätze der Regionalentwicklung zur Gewährleistung der Darseinsvorsorge im Thüringer Wald – Untersuchung am Beispiel des Landkreises Schmal-kalden-Meiningen
Tina Schreiber – August 2010
Vergleich und Bewertung Logistikstandorten im Hinblick auf regionale Aus-wirkungen