Laufende Promotionsvorhaben
- „Demografischer Wandel in der Türkei und seine Herausforderungen für die soziale Infrastruktur in der Region TR 72 (Kayseri, Sivas, Yozgat)” (Dissertation) Dipl.-Ing. Makbule Engelhardt
- “Ansätze zum Zusammenspiel formeller und informeller Instrumente der Raumordnung im Sinne des §14 ROG – mögliche Perspektiven und ihre mögliche Inwertsetzung am Beispiel Bayern” (Dissertationen) Daniela Briegel, M. Sc.
- „Zur möglichen Umsetzung von Ansätzen des Postwachstums in der Landwirtschaft durch die Instrumente der Raumentwicklung anhand ausgewählter Beispiele” (Dissertation) Anna Fischer, M. Sc.
Abgeschlossene Dissertationen
- Dr. rer. pol. Sebastian Winter
Faktoren der Standortwahl von Hausärzten in ländlichen Räumen – Herausforderungen an die Sicherstellung einer ambulanten medizinischen Daseinsvorsorge - Dr. rer. pol. Elke Ries
Mittelstädte als Stabilisatoren ländlich-peripherer Räume – Schwerpunkt Wirtschaft und Arbeitsmarkt - Dr. rer. pol. Marcel-Alexander Gärtner
Wohnstandortentscheidungen suburbaner Haushalte der Bevölkerungsgruppe 60plus – Untersuchung am Beispiel ausgewählter Kommunen im Landkreis Mainz-Bingen“ - Dipl.-Ing. Claudia Bolte
Erfolgsfaktoren für die Entwicklung ländlicher Regionen in Rheinland-Pfalz - Dr.-Ing. Swantje Grotheer
Das Konzept der Europäischen Metropolregionen in Deutschland – Die Bedeutung seiner Umsetzung für die regionale und kommunale Entwicklung am Beispiel der Metropolregionen Hamburg und Nürnberg - Dr.-Ing. Simon Hennchen
Die Relevanz der Umweltwirtschaft für die regionalwirtschafltiche Entwicklung – Branchenanalyse und Ansätze einer strategischen Entwicklung - Dr. rer. pol. Melanie Hoffarth
Potenziale der kulturellen Vielfalt – Bedeutung, Wirkungen und Handlungsrahmen zum Umgang mit kultureller Diversität in der Wirtschaftsförderung – Dargestellt am Landkreis Cham im bayerischen Grenzraum zur Tschechischen Republik - Dipl.-Ing. Matthias Kattler
Einfluss der europäischen Strukturpolitik auf die Entwicklung ländlicher strukturschwacher Regionen. Analyse – Bewertung – Ausblick. Dargestellt am Beispiel einer Evaluierung der EU-Strukturpolitik in der Region Westpfalz - Dipl.-Ing. Matthias Proske
Der demographische Wandel und die Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge Motiv zur Wanderung? - Dr.-Ing. Christoph Scheck
Großräumige regionale Kooperationen – Voraussetzungen und Politikimplementation auf Basis interkommunaler Kooperation mit empirischer Untersuchung der Regionen Rhein-Main und Rhein-Hunsrück - Dr.-Ing. Diana Schödl
Wissen in planerischen Entwicklungsprojekten – Ein Ansatz zum strukturierten Umgang mit Wissen verdeutlicht am Beispiel der Europäischen Regionalpolitik durch INTERREG IIIB - Dr.-Ing. Matthias Zürker
Cluster als neue Komponente der wirtschaftsbezogenen Raumentwicklung – Diskussion der Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes auf Basis der Erkenntnisse einer Evaluation der Clusterpolitik Oberösterreichs