Band 53: Coworking als innovativer Beitrag zur Entwicklung ländlicher Räume?

SRL

Schriften zur Raumordnung und Landesplanung (SRL) – Band 53

Alena Wartha
Coworking als innovativer Beitrag zur Entwicklung ländlicher Räume?

Coworking Spaces, die ursprünglich als städtisches Phänomen galten, halten zunehmend Einzug in ländlichen Räumen. Dort treffen sie auf gemischtstrukturierte Räume, denen über die Philosophie der wertgleichen Lebensverhältnisse der Anspruch auf alle Daseinsfunktionen zustehen. Ländliche Räume stehen allerdings vor vielen Herausforderungen, jedoch bringen aktuelle Megatrends wie Digitalisierung, Individualisierung und der arbeitsgesellschaftliche Strukturwandel neue Arbeitsformen und -orte, wie Coworking, mit sich. Diese führen zu räumlichen, sozialen und zeitlichen Veränderungen und bieten eine Chance, die Lebens- und Arbeitswelt zu verändern.
Ziel der Arbeit ist es, die Rolle von Coworking bei der Entwicklung ländlicher Räume zu untersuchen und herauszuarbeiten, ob Coworking durch seine breiten Anknüpfungspunkte in der Lage ist, einen innovativen Beitrag zum Abbau der Schwächen und zur Inwertsetzung der Stärken in ländlichen Räumen zu leisten. Zunächst wird grundlegendes Wissen über ländliche Räume und Coworking dargestellt sowie die Rolle des ländlichen Raumes in der Raumordnung und die Raumbedeutsamkeit von Coworking. Anschließend wird im Hauptteil der Arbeit anhand einschlägiger Prüfungskriterien untersucht, inwieweit die Entwicklung ländlicher Räume durch unterschiedliche Ansätze von Coworking erfüllt, werden können. Dies wird ausführlich dargestellt und bewertet, gefolgt von möglichen Handlungsempfehlungen. Danach nimmt die Arbeit Bezug auf die mögliche Relevanz der Instrumente der Raumordnung. Es wird der mögliche Einsatz von klassischen und weichen Instrumenten der Raumordnung zur Einführung beziehungsweise Unterstützung von Coworking in ländlichen Räumen diskutiert.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, welche sozioräumlichen Voraussetzungen erforderlich sind, damit Coworking einen innovativen Beitrag zur Entwicklung ländlicher Räume leisten kann. Die abschließend dargelegten Ergebnisse können im Angesicht der möglichen Übertragbarkeit als Anstoß für die Raumordnung und den Raum betrachtet werden.

ISBN: 978-3-937006-31-4
Augsburg/Kaiserslautern 2024
Seitenzahl: 99
Elektronische Publikation

Download