Arbeitspapiere zur Regionalentwicklung – Elektronische Schriftenreihe des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung (E-Paper) – Band 17
Susanne Kabelitz
Regionalmanagement für die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald – Konzeptionelle Ansätze zur akteurs- und organisationsbezogenen Ausgestaltung
Bei der Ausweisung von Nationalparken werden vermehrt Fragen der Regionalentwicklung diskutiert; Nationalparke gelten mithin als „Motor der Regionalentwicklung“. Damit die National-parke sich positiv auf die Entwicklung der Region auswirken können, bedarf es neuer Wege in der regionalen Zusammenarbeit. Im Rahmen des „Regional Governance“-Ansatzes ist Regionalmanagement ein geeignetes Koordinationsinstrument. Durch seine Kooperations-, Querschnitts-, sowie Umsetzungsorientierung können, unter Beachtung derfür Nationalparkregionen spezifischen Erfolgsfaktoren, Synergieeffekte zwischen Naturschutz und nachhaltiger Regionalentwicklung erreicht werden. Vor diesem Hintergrund wurden die Voraussetzungen für die akteurs- und organisationsbezogene Ausgestaltung eines Regionalmanagements für die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald umfassend analysiert.
Für die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald als periphere, strukturschwache Region stellt der Nationalpark eine Entwicklungschance dar. Während des Ausweisungsprozesses haben sich vielfältige Kooperationsbeziehungen gebildet bzw. verfestigt, sodass die Kooperationsbereitschaft in der Region als hoch eingeschätzt wird. Nichtsdestotrotz sind einer Reihe von Herausforderungen zu begegnen. Hierzu gehören die Regionsbildung sowie die Stärkung der regionalen Identität, die Vernetzung sowie die Koordination der relevanten Akteure und die Einrichtung einer geeigneten Organisationsform sowie deren Finanzierung zur langfristigen Ausrichtung des Regionalmanagements.
An ein Regionalmanagement werden hohe Anforderungen bzgl. der zu erfüllenden Funktionen und Aufgaben gestellt. Als dessen Arbeitsgrundlage ist demnach ein politisch legitimiertes, mit klaren Zielen und Aufgaben versehenes Entwicklungskonzept zu erstellen. Um einen Mehrwert für die nachhaltige Entwicklung der Nationalparkregion zu erhalten, ist die Vernetzung einer breiten Akteursbasis entscheidend. Hierbei sind aufgrund ihrer positiven Kooperationserfahrung die bestehenden regionalen Zusammenschlüsse, bspw. die LEADER-Regionen sowie der Naturpark Saar-Hunsrück, zu integrieren. Auch neue Akteure in der Region, wie das Nationalparkamt sowie der Freundeskreis Nationalpark Hunsrücke.V., sind einzubinden. Des Weiteren ist die Mitarbeit privater Akteure aus den Bereichen Wirtschaft, Natur und Umwelt, Soziales sowie Zivilgesellschaft für ein querschnittsorientiertes und in der Gesellschaft verankertes Regionalmanagement zwingend notwendig. Für die dauerhafte Institutionalisierung des Regionalmanagements wird im Anschluss an diemomentane Starterphase ein zweistufiges Verfahren vorgeschlagen:
Konsolidierungsphase: Gründung eines Regionalvereins durch die Gebietskörperschaften und Bildung eines Regionalmanagementausschusses zum Austausch und zur Koordination der Aktivitäten der verschiedenen Akteursgruppen.
Professionalisierungsphase: Integration der LAG Erbeskopf in den Regionalverein und Zusammenschluss der Gebietskörperschaften zu einer Entwicklungsgesellschaft, die als schlagkräftige, operative Arbeits- und Koordinationsebene (Geschäftsstelle) dient.
Die skizzierten Phasen sind nicht als abschließende Schritte zu verstehen, da eine kontinuierliche Anpassung der akteurs- und organisationsbezogenen Ausgestaltung des Regionalmanagements an die Rahmenbedingungen stattfinden muss. Vielmehr werden durch die gewählte Organisationsform mit der angegliederten Geschäftsstelle die strukturellen Rahmenbedingungen geschaffen, in denen das Regionalmanagement die notwendigen Veränderungsprozesse, im Sinne einer lernenden Region, professionell begleiten kann. Dafür benötigt das Regionalmanagement eine solide Finanzierungsbasis ausregionalen sowie staatlichen Mitteln, die tlw. als Dienstleister selbst erwirtschaftet bzw. eingeworben werden können.
ISSN 1869-3814
Seitenzahl: 177
Arbeitspapiere zur Regionalentwicklung – Elektronische Schriftenreihe des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung (E-Paper) – Band 17
Susanne Kabelitz
Regional management for the environs of the Hunsrück-Hochwald National Park – conceptual approaches to stakeholders and organizational structures.
There has been an increasing interest in discussing the establishment of national parks in relation to regional development; the research literature suggests national parks are a driving force of regional development. In order for national parks to have an impact on the region, there is a need for a new way of regional collaboration, for which a genuine interest of the regional stakeholders in a consensual approach to sustainable development is indispensable. Within the scope of regional governance, meaning the network based, selforganizing cooperation between territorial authorities with the private sector and civil society, the concept of “regional management” is considered a suitable instrument. The concept is cross-sectoral, project-orientated as well as cooperative in nature and can hence strengthen the synergy between nature conservation and sustainable regional development. Suitable goals, a convenient organizational structure and a positive climate of cooperation are success factors that need to be considered according to the characteristics of a region enclosing a national park. In this paper the prerequisites for the implementation of a regionalmanagement approach for the region surrounding the Hunsrück-Hochwald national park have been analyzed with regard to the stakeholders as well as the organizational structure.
The Hunsrück-Hochwald national park can be considered a development opportunity for therural and structurally weak region. During the establishment of the national park many stakeholder alliances have developed and strengthened, showing their willingness to cooperate. Before the development opportunities can be seized, challenges need to be met. These include the creation of a strategic regional cooperative framework and the development of a regional identity, the coordination of the stakeholder network, and the institutionalization of the regional management approach including securing its finances.
The stakeholders in the examined area have high expectations concerning the function and tasks of the regional management concept. Hence, it is fundamental to develop a regional strategy, which has to be politically legitimized. The involvement of a broad scope of stakeholders is important to successfully implement a regional management approach. With regard to public players an inclusion of the established bodies of regional cooperation, e.g.the LEADER-regions and the nature park Saar-Hunsrück, is vital due to their experience in collaboration. Moreover, the participation of relevant actors deriving from the private economic sector as well as civil society, especially in connection to nature conservation and social services, should be ensured. In order to consolidate the collaboration in the sense of a regional management system, a two-phase approach is recommended:
Consolidation: Territorial authorities form an association as a regional steering group and establish a regional management board for the exchange of the different stakeholder groups.
Professionalization: Integration of the LAG Erbeskopf into the regional association and creation of a regional development agency by the authorities to take over the operative management and coordination in the regional management system.
These steps are not final, as a continuous adjustment of the regional management structure according to trends and conditions is mandatory. In fact, the chosen structure enables the regional management to professionally support the necessary change processes and contribute to a “learning region”. This can only be achieved by securing a financial basis derived both from regional and state funds. Furthermore, the regional development agency generates its own income, tests alternative financing concepts and acquires private funding.
ISSN 1869-3814
Number of pages: 177