Master of Science Räumliche Umweltplanung Modulansicht

Der Masterstudiengang „Master of Science Räumliche Umweltplanung” (bis WS 2023/24: Master of Science Umweltplanung und Recht) ist als wissenschaftliches Studium eine konsekutive Fortsetzung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses B.Sc. Raumplanung oder anderer vergleichbarer Studiengänge. Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche Kernkompetenz in der Umweltplanung, Umweltvorsorge und Umweltgestaltung sowie die bedeutenden rechtlichen Fachkenntnisse.

Informationen über die einzelnen Lehrangebote im Masterstudiengang Umweltplanung und Recht sind den folgenden Seiten zu entnehmen:

Pflichtmodul: Umweltvorsorge in der Regionalentwicklung

Dr.-Ing. Kirsten Mangels

Qualifikationsziele: Den Studierenden sollen die Aufgaben einer umfassenden Umweltvorsorge in den verschiedenen Planungen und auf den unterschiedlichen Planungsebenen an konkreten Beispielen verdeutlicht werden. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, wie in den jeweiligen formellen und informellen Formen koordinierender räumlicher Gesamtplanung Beiträge zur Umweltvorsorge auszugestalten und umzusetzen sind. Aktuelle Beispiele aus der Planungspraxis werden hierbei vertieft diskutiert.

Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung (15 min)

Empfohlenes Studiensemester
3. Semester

Angebotsturnus
Lehrveranstaltungen jährlich (Wintersemester),
Prüfung halbjährlich

Zuordnung zum Curriculum
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung,
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung Vertiefung Stadtplanung,
Pflichtmodul M.Sc. Umweltplanung und Recht

Aktuelle Informationen sowie Downloads zu den Lehrveranstaltungen sind im OLAT abrufbar.

Dipl.-Ing. Sabine Braun

Qualifikationsziele: Den Studierenden sollen die Aufgaben einer umfassenden Umweltvorsorge in den verschiedenen Planungen und auf den unterschiedlichen Planungsebenen an konkreten Beispielen verdeutlicht werden. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, wie in den jeweiligen formellen und informellen Formen koordinierender räumlicher Gesamtplanung Beiträge zur Umweltvorsorge auszugestalten und umzusetzen sind. Aktuelle Beispiele aus der Planungspraxis werden hierbei vertieft diskutiert.

Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung (15 min)

Empfohlenes Studiensemester
3. Semester

Angebotsturnus
Lehrveranstaltungen jährlich (Wintersemester),
Prüfung halbjährlich

Zuordnung zum Curriculum
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung,
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung Vertiefung Stadtplanung,
Pflichtmodul M.Sc. Umweltplanung und Recht

Aktuelle Informationen sowie Downloads zu den Lehrveranstaltungen sind im OLAT abrufbar.

Wahlmodul: Praxis der Regionalentwicklung

Dipl.-Geogr. Axel Egermann

Im Rahmen des Moduls werden an aktuellen Beispielen aus dem Aufgabenbereich der Regionalentwicklung Methoden und Techniken des Projektmanagements diskutiert und an Beispielen praktisch erprobt. Die Studierenden lernen Projekte zu strukturieren und Teamsitzungen zu leiten. Anknüpfend an das Modul „Strategien der Regionalentwicklung“ und dem dort erworbenem theoretischen Wissen über erprobte, aktuelle Strategien und Ansätze der Regionalentwicklung werden in den Seminaren ggf. in Projektarbeit anhand konkreter Räume oder Themenbereiche eigene Lösungsstrategien und –ansätze erarbeitet, verglichen und diskutiert.

Prüfungsleistung
Gemeinsame Modulhausarbeit

Empfohlenes Studiensemester
2. Semester

Angebotsturnus
Lehrveranstaltungen jährlich (Sommersemester),
Prüfung halbjährlich

Zuordnung zum Curriculum
Pflichtmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung,
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung Vertiefung Stadtplanung,
Wahlmodul M.Sc. Umweltplanung und Recht

Aktuelle Informationen sowie Downloads zu den Lehrveranstaltungen sind im OLAT abrufbar.

Dr.-Ing. Swantje Grotheer / Dr.-Ing. Kirsten Mangels

Qualifikationsziele: Die Studierenden werden sich den aktuellen Raumentwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene bewusst. Hierzu bekommen sie regionale und kommunale Entwicklungsstrategien vermittelt mit deren Instrumenten sie in der Lage sind auf Raumentwicklungen zu reagieren und individuelle Lösungsansätze zu entwickeln.

Prüfungsleistung
Gemeinsame Modulhausarbeit

Empfohlenes Studiensemester
2. Semester

Angebotsturnus
Lehrveranstaltungen jährlich (Sommersemester),
Prüfung halbjährlich

Zuordnung zum Curriculum
Pflichtmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung,
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung Vertiefung Stadtplanung,
Wahlmodul M.Sc. Umweltplanung und Recht

Aktuelle Informationen sowie Downloads zu den Lehrveranstaltungen sind im OLAT abrufbar.

Wahlmodul: Regionalmanagement und Regionalmarketing

Univ.-Prof. Dr. habil. Gabi Troeger-Weiß

Qualifikationsziele: Den Studierenden werden neben dem vertieften Einblick in die aktuellen Strategiender formellen Raumordnung im Schwerpunkt neue Ansätze der Regionalentwicklung exemplarisch vermittelt. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die Bereiche Regional- und Standortmanagement, Projektmanagement und Regionalmarketing gelegt. Hierdurch kennen sie die gesamte Bandbreite neuerer Regionalentwicklungsstrategien und sind in der Lage die Instrumente in der Praxis einzusetzen.

Prüfungsleistung
Gemeinsame Modulhausarbeit

Empfohlenes Studiensemester
3. Semester

Angebotsturnus
Lehrveranstaltungen jährlich (Wintersemester),
Prüfung halbjährlich

Zuordnung zum Curriculum
Pflichtmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung,
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung Vertiefung Stadtplanung,
Wahlmodul M.Sc. Umweltplanung und Recht

Aktuelle Informationen sowie Downloads zu den Lehrveranstaltungen sind im OLAT abrufbar.

Univ.-Prof. Dr. habil. Gabi Troeger-Weiß

Den Studierenden werden neben dem vertieften Einblick in die aktuellen Strategien der formellen Raumordnung im Schwerpunkt neue Ansätze der Regionalentwicklung exemplarisch vermittelt. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die Bereiche Regional- und Standortmanagement, Projektmanagement und Regionalmarketinggelegt. Hierdurch kennen sie die gesamte Bandbreite neuerer Regionalentwicklungsstrategien und sind in der Lage die Instrumente in der Praxis einzusetzen.

Prüfungsleistung
Gemeinsame Modulhausarbeit

Empfohlenes Studiensemester
3. Semester

Angebotsturnus
Lehrveranstaltungen jährlich (Wintersemester),
Prüfung halbjährlich

Zuordnung zum Curriculum
Pflichtmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung,
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung Vertiefung Stadtplanung,
Wahlmodul M.Sc. Umweltplanung und Recht

Aktuelle Informationen sowie Downloads zu den Lehrveranstaltungen sind im OLAT abrufbar.

Wahlmodul: Prozesse, Verfahren, Methoden

Dipl.-Ing. M.Sc. Kristina Oldenburg

Prüfungsleistung
Hausarbeit

Empfohlenes Studiensemester
1./3. Semester

Angebotsturnus
Lehrveranstaltungen jährlich (Wintersemester)

Zuordnung zum Curriculum
Wahlmodul M.Sc. Stadtplanung
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung
Wahlmodul M.Sc. Räumliche Umweltplanung

Aktuelle Informationen sowie Downloads zu den Lehrveranstaltungen sind im OLAT abrufbar.

Dipl.-Ing. M.Sc. Kristina Oldenburg

Prüfungsleistung
Hausarbeit

Empfohlenes Studiensemester
1./3. Semester

Angebotsturnus
Lehrveranstaltungen jährlich (Wintersemester)

Zuordnung zum Curriculum
Wahlmodul M.Sc. Stadtplanung
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung
Wahlmodul M.Sc. Räumliche Umweltplanung

Aktuelle Informationen sowie Downloads zu den Lehrveranstaltungen sind im OLAT abrufbar.

Wahlmodul: Förderinstrumente in der Raumentwicklung

Dr.-Ing. Kirsten Mangels

Qualifikationsziele: Die Studierenden erlangen vertieftes Wissen in der europäischer Regional- und Strukturpolitik und der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderung. Mit dem Verständnis der Instrumentarien und Mechanismen können sie die Programme und Maßnahmen für Projekte der Stadt- und Regionalentwicklung nutzen und anwenden.

Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung (20 min)

Angebotsturnus
Lehrveranstaltungen jährlich (Sommersemester),
Prüfung halbjährlich

Zuordnung zum Curriculum
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung,
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung Vertiefung Stadtplanung,
Wahlmodul M.Sc. Umweltplanung und Recht

Aktuelle Informationen sowie Downloads zu den Lehrveranstaltungen sind im OLAT abrufbar.

Dr.-Ing. Kirsten Mangels

Qualifikationsziele: Die Studierenden erlangen vertieftes Wissen in der europäischen Regional- und Strukturpolitik und der kommunalen und regionale Wirtschaftsförderung. Mit dem Verständnis der Instrumentarien und Mechanismen können sie die Programme und Maßnahmen für Projekte der Stadt- und Regionalentwicklung nutzen und anwenden.

Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung (20 min)

Angebotsturnus
Lehrveranstaltungen jährlich (Sommersemester),
Prüfung halbjährlich

Zuordnung zum Curriculum
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung,
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung Vertiefung Stadtplanung,
Wahlmodul M.Sc. Umweltplanung und Recht

Aktuelle Informationen sowie Downloads zu den Lehrveranstaltungen sind im OLAT abrufbar.

Wahlmodul: Europäische und grenzüberschreitende Raumentwicklung

M. Sc. Sarah Wieschmann

Qualifikationsziele: Die Studierenden werden sich den aktuellen Raumentwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene bewusst. Hierzu bekommen sie regionale und kommunale Entwicklungsstrategien vermittelt mit deren Instrumenten sie in der Lage sind auf Raumentwicklungen zu reagieren und individuelle Lösungsansätze zu entwickeln.

Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung (20 min)

Angebotsturnus
Lehrveranstaltungen jährlich (Sommersemester),
Prüfung halbjährlich

Zuordnung zum Curriculum
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung,
Wahlmodul M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung Vertiefung Stadtplanung,
Wahlmodul M.Sc. Umweltplanung und Recht

Aktuelle Informationen sowie Downloads zu den Lehrveranstaltungen sind im OLAT abrufbar.

Masterarbeit

Die Masterarbeit ist eine schriftliche Prüfungsleistung, die zeigen soll, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat in begrenzter Zeit ein Problem aus der Raumplanung mit wissenschaftlichen Methoden lösen und die Ergebnisse schriftlich darstellen kann.

Der Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung bietet verschiedene Themenfelder für Bachelor- und Masterarbeiten zur Bearbeitung an. Neben der hier verfügbaren Liste mit Themen sind wir jederzeit für selbstgewählte, ergänzende Themen offen und besprechen diese gerne mit Ihnen. Nachfolgend finden Sie ebenfalls eine Liste der abgeschlossenen Masterarbeiten.

Zu Beginn des Bearbeitungsprozesses werden, entsprechend des Anspruchsniveaus der jeweiligen Arbeit, im Rahmen eines Gesprächs Zielsetzung, Umfang, Herangehensweise und Methodik der Arbeit abgestimmt. Bitte sprechen Sie bei Interesse an der Erstellung einer Masterarbeit die Mitarbeiter des Lehrstuhls an.

Beachten Sie darüber hinaus die Hinweise für Strukturierungspapiere bei Masterarbeiten im Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung.

Weitere Informationen zum Lehrangebot des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung befinden sich im Informationssystem der RPTU Kaiserslautern-Landau (KIS) und im Modulhandbuch.