Band 7: Zur Ausweisung gemeinsamer zentraler Orte

SRL

Schriften zur Raumordnung und Landesplanung (SRL) – Band 7

Antonia Leitz
Zur Ausweisung gemeinsamer Zentraler Orte – Chancen, Probleme und denkbare Lösungsansätze anhand ausgewählter Beispiele in Bayern

Das Konzept der Zentralen Orte ist seit jeher eines der wesentlichen Instrumente der Raumordnung. Als Sonderform können dabei auch mehrere Kommunen zu einem gemeinsamen Zentralen Ort aufgestuft werden. Durch diese landesplanerische Festlegung entstehen für die Kommunen Chancen der gemeinsamen Aufgabenbewältigung und des effektiven Ressourceneinsatzes. Zugleich verpflichten sich die Kommunen aber auch, die Versorgung der Bevölkerung für sich und ihren Verflechtungsbereich gemeinsam wahrzunehmen. Gerade hier treten aber in der Praxis bei der inhaltlichen Gestaltung der Funktionsteilung wiederholt Probleme auf.

Eine Analyse der Problemfelder ergibt, dass die Gründe für den schleppenden Verlauf der Umsetzung gemeinsamer Zentraler Orte im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit liegen. Das Ergebnis, einerseits offensichtliche Potentiale und andererseits der fehlenden oder unzureichenden Inwertsetzung dieser Potentiale ist im Sinne einer positiven räumlichen Entwicklung denkbar unbefriedigend.

Die Arbeit legt daher ein besonderes Gewicht auf Lösungsansätze zur Effizienzsteigerung gemeinsamer zentraler Orte im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit. Im Einzelnen sind dies:

Initiierung und Umsetzung der interkommunalen Zusammenarbeit in Verbindung mit mentalitäts-bildenden Methoden.
Verfestigung der interkommunalen Zusammenarbeit durch den „Landesplanerischen Vertrag“ im Sinne §13 ROG in Verbindung mit mentalitätsbildenden Methoden und Planungsansätzen „von unten“.
Evaluierung der interkommunalen Zusammenarbeit gemeinsamer Zentraler Orte durch die Landesplanung.

Die Arbeit soll insbesondere im Hinblick auf den neuen Ansatz des Abschlusses landesplanerischer Verträge Anregung zur Diskussion geben.

ISBN 3–9806388–5–5
Seitenzahl: 79
Preis: 13,00 €

(Vergriffen)