Band 17: Das Zusammenwirkung von Landesentwicklung und Euroregionen im deutsch-tschechischen Grenzraum

SRL

Schriften zur Raumordnung und Landesplanung (SRL) – Band 17

Astrid Könönen
Das Zusammenwirken von Landesentwicklung und Euroregionen im deutsch-tschechischen Grenzraum

Seit jeher widmet die Landesentwicklung den Grenzgebieten in ihrer Politik besonderer Aufmerksamkeit. Sie strebt an, für die speziellen Strukturprobleme der grenznahen Räume integrative Lösungsstrategien zu entwerfen. Die Landes- und Regionalplaner arbeiten deshalb seit den neunziger Jahren verstärkt mit Akteuren auf lokaler Ebene zusammen. In staatlich-kommunaler Partnerschaft werden neue konzeptionelle Ansätze zum Aufbau und zur Intensivierung grenzüberschreitender Kooperation erprobt. Die Auswertung der dabei gesammelten Erkenntnisse erscheint zur effektiven Bündelung der Kräfte äußerst nutzbringend.

Der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den angrenzenden EU-Beitrittsländern kommt gerade angesichts der bevorstehenden EU-Osterweiterung eine hohe Bedeutung zu. Eine besondere Rolle spielen dabei die Euregiones. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass für eine erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit, insbesondere an einer lange Zeit geschlossenen Grenze wie der zwischen Deutschland, der Tschechischen Republik und Polen, neben den “harten” Projekten, die “weichen” Maßnahmen sehr wichtig sind. Diese liegen beispielsweise im Bereich der sozialen Kontakte, der grenzüberschreitenden Information, des Aufbaus regionaler Mentalitäten und Identitäten ebenso wie im kulturellen Bereich, im Bereichder Bildung und Wissenschaft, der Jugendarbeit, der Freizeit, des Fremdenverkehrs oder der Bildung von Netzwerken. Überdies stellen die “weichen” Maßnahmen eine wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung von hartne grenzüberschreitenden Projekten dar.

Für die Entscheidung, im Rahmen der Dissertation die Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Landesentwicklung und kommunal getragenen Euroregionen im deutsch-tschechischen Grenzraum zu analysieren, sind wissenschaftliche und praxisrelevante Erfahreungen gleichermaßen ausschlaggebend.

Die vorliegende Arbeit dokumentiert somit die in enger Verbindung von Theorie und Praxis gewachsenen Erkenntnisse über die dynamischen Entwicklungsprozesse im deutsch-tschechischen Grenzraum. Mit dieser Untersuchung ist ein anwendungsorientierter wissenschaftlicher Beitrag entstanden, der Impuls geben kann zu vernetzem denken sowie kooperativem Handeln der Akteure von Landesentwicklung und Euroregionen.

ISBN 3-933103-94-0
Seitenzahl: 211
Preis: 25,00 €

Bestellen!