Band 34: Raumordnung in den Niederlanden vor dem Hintergrund der Raumordnung in Deutschland – konkretisiert am Beispiel Bayerns

SRL

Schriften zur Raumordnung und Landesplanung (SRL) – Band 34

Kathrin Sturm
Raumordnung in den Niederlanden vor dem Hintergrund der Raumordnung in Deutschland – konkretisiert am Beispiel Bayerns

Europa wächst zusammen. Viele Entwicklungen enden heute nicht mehr an den Grenzen eines Mitgliedsstaates. Zusammenarbeit und eine gemeinsame Lösung von Herausforderungen werden dabei zunehmend wichtiger. Dies trifft auch für die Raumordnung zu. Es ist wichtig, an den Kenntnissen und Erfahrungen anderer Länder Maß zu nehmen, um von ihnen zu lernen und neue Impulse zu erhalten. Lernen von anderen stellt überdies eine wichtige Grundlage für eine Zusammenarbeit unter den Mitgliedsstaaten der EU dar. Europäische Raumordnungsfragen sind mit einem gemeinsamen Nenner leichter zu lösen. Für den Umgang mit raumrelevanten Themen der EU ist es wichtig, Partner mit einem vergleichbaren Planungsverständniss zu kennen. Deshalb ist es von Bedeutung, die Raumordnung in den anderen Ländern zu kennen und die eigene Raumordnung dazu in Vergleich zu setzen.

Der zentrale Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist die Betrachtung der niederländischen Raumordnung vor dem Hintergrund der deutschen Raumordnung. Detaillierte Fragestellungen werden auf das Bundesland Bayern konkretisiert. Herausgestellt werden bedeutende Gesichtspunkte in Bezug auf den Aufbau, die Instrumente, die Planungsmerkmale und den Inhalt. Betrachtet wird, ob und in welcher Art und Weise die Essentialia der bayerischen Raumordnung in den Niederlanden verwirklicht sind. Ferner werden Besonderheiten der niederländischen Raumordnung dargestellt und aufgezeigt, in welchen Bereichen sie als Vorbild dienen kann. Da die Arbeit in einem europäischen Kontext steht, wird auch der Frage nachgegangen, ob die Niederlande in raumrelevanten Fragen der EU ein möglicher Partner für Deutschland wären. Dazu werden die Positionen beider Länder zu bedeutenden raumrelevanten Ansätzen der EU betrachtet. Entsprechenden Erkenntnissen mag erhebliche Relevanz für eine mögliche Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zukommen. Abschließend wird unter dem Aspekt des gegenseitigen voneinander Lernens beispielhaft ein aktuelles Projekt der niederländischen Raumordnung unter vielen erwähnenswerten Ansätzen vorgestellt.

ISBN 978-3-937006-12-3
Seitenzahl: 158
Elektronische Publikation

Download