Integrierte Dorfentwicklung in Neunkirchen – Strategiekonzepte für die zukünftige Entwicklung

Auftraggeber
Kreisstadt Neunkirchen

Laufzeit
Oktober 2020 – März 2022

Projektbeschreibung

Die Stadt Neunkirchen, Mittelzentrum und zweitgrößte Stadt im Saarland, ca. 20 km von der Landeshauptstadt entfernt, hat zehn stadtzugehörige Stadtteile mit sehr unterschiedlichen Strukturmerkmalen. Neben der sehr unterschiedlichen Einwohnerzahl und -dichte der Stadtteile ist die städtebauliche Situation und infrastrukturelle Ausstattung heterogen und auch die wirtschaftliche Situation der Stadtteile zeigt eine unterschiedliche Dynamik.

Der Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung erarbeitet für die Stadtteile Neunkirchens integrierte querschnittsorientierte Entwicklungskonzepte. Diese stellen einen Entwicklungs-, Orientierungs- und Handlungsrahmen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Stadtteile in den nächsten 5 bis 10 Jahren dar. Hierbei gilt es den zukünftigen Herausforderungen, vor allem der demographischen als auch wirtschaftsstrukturellen Entwicklung, Rechnung zu tragen, damit sich die Stadt Neunkirchen mit ihren Stadtteilen integriert als attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort, in einem sich verstärkenden Wettbewerb der Gemeinden um Wohnbevölkerung und Fachkräfte, positionieren kann. Die Stadtteilentwicklungskonzepte gehen einerseits auf die „individuellen“ Stärken und Schwächen der Stadtteile ein, andererseits berücksichtigen sie jedoch auch die Verflechtungen, Wechselwirkungen und Synergien zwischen den zehn Stadtteilen und der Kernstadt (integrierte Stadtteil- und Stadtentwicklung).

Neben einer umfassenden Strukturanalyse der Stadtteile stellt die Einbeziehung der Bevölkerung einen wesentlichen Baustein des Stadtteilentwicklungsprozesses in Neunkirchen dar. Im Rahmen einer schriftlichen Befragung sowie in Workshops in den Stadtteilen konnten die Bürger:innen ihre Einschätzungen zur künftigen Stadtteilentwicklung, zu bestehenden Herausforderungen und möglichen Handlungsansätzen einbringen. Auch Stadtteilexpert:innen, darunter Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung, wurden in den Prozess einbezogen, äußerten ihre Erwartungen an den Prozess und erläuterten bestehende Handlungserfordernisse und Potentiale der einzelnen Stadteile.

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse der Bestandsaufnahme sowie der verschiedenen Beteiligungsformate wurden Stärken-Schwächen-Profile für die einzelnen Stadtteile erstellt. Davon wurden wiederum Entwicklungspotentiale der einzelnen Stadtteile, Leitlinien und Entwicklungsziele für deren zukünftige Entwicklung abgeleitet und hierfür erste Maßnahmen und Projekte formuliert. Umfangreiche Abstimmungsprozesse mit Politik und Verwaltung Ende des Jahres 2021 ermöglichten es, die Entwicklungsstrategien intensiv zu diskutieren. Anfang 2022 werden die Stadtteilentwicklungskonzepte in einer zweiten Workshop-Runde den Bürger:innen vorgestellt, sodass das Projekt nach etwaiger Einarbeitung der Anmerkungen der Bürger:innen in die Stadtteilentwicklungskonzepte voraussichtlich im März 2022 abgeschlossen werden kann.

 

Ansprechpartner

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. habil. Gabi Troeger-Weiß, Dr. rer. pol. Sebastian Winter
Bearbeitung: M. Sc. Daniela Briegel, M. Sc. Tobias Weber

Stadtteilzentrum Furpach
Dorfplatz im Stadtteil Kohlhof
Zukunftskonzept für die Stadt Mendig
Modellvorhaben „Stadtdörfer“ – Andernach, Mayen, Neustadt und Worms (Phase 3)