Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung (Bachelor- und Masterarbeiten sowie Haus- und Seminararbeiten) mit Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die Ausschreibung des FRU-Förderpreises 2023 befasst sich mit aktuellen raumwirksamen Entwicklungen auf dem Gebiet der Mobilität und insbesondere der Frage, wie die Wende zu einer sozial gerechten und ökologisch verantwortlichen Mobilität im Rahmen einer räumlich differenzierten nachhaltigen Entwicklung gelingen kann. Sie ist an das Thema des diesjähri-gen ARL-Kongresses angelehnt. Teilnehmen können Studierende, Absolvent:innen sowie Mitarbeiter:innen…
Der Klimawandel drückt sich schon heute durch zunehmende Extremwetterlagen aus und die bereits heute hohen Gesundheitsrisiken durch Hitze werden voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter steigen. Gleichzeitig führt der demografische Wandel in Deutschland zu einer Alterung der Gesellschaft, das bedeutet auch eine steigende Zahl potentiell Hitze-vulnerableren Personen. Beide Entwicklungen stellen Kommunen vor weitreichende, miteinander verknüpfte…
Auch in diesem Jahr freuen wir uns, Ihnen im vorliegenden Jahresbericht des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung der RPTU Kaiserslautern-Landau einen Rückblick über vielfältige Aktivitäten in Forschung und Lehre im Jahr 2022 zu geben. Zum Jahresbericht
Die Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend in den deutschen Tourismusregionen sicht- und wahrnehmbar. Mit der steigenden Erderwärmung durch anthropogene Einflüsse steigt die globale Mitteltemperatur, nehmen Starkregen- und Extremwetterereignisse sowie Hitzeperioden und Stürme zu. Der Tourismussektor und der Klimawandel stehen in enger Wechselwirkung. Zum einen wirkt der Klimawandel auf den Tourismus ein, indem durch Extremwetterereignisse, erhöhte…
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Raumordnung, -planung und -entwicklung ist mit Herausforderungen konfrontiert, die u.a. in unterschiedlichen administrativen Systemen, Sprachbarrieren und infrastrukturellen Ausstattungen liegen. Der Grenzraum Brandenburg – Lubuskie ist historisch bedingt durch eine besonders starke Grenze geprägt, die erst mit dem EU-Beitritt von Polen im Jahr 2004 und den damit verbundenen Chancen zur Zusammenarbeit und der…
17. KL-Forum zum Thema „Stadt und Region mit allen und für alle – Partizipation in der Kommunal- und Regionalentwicklung“ am 11. November 2022 An Städte und Regionen der Zukunft werden große Anforderungen gestellt, die nur mit der Mitwirkung, aktiven Beteiligung und Akzeptanz der Bevölkerung gestaltet werden können. Viele Kommunen und Regionen setzen Veränderungsprozesse wie die…
Thema: Innenstadtentwicklung und Einzelhandel in Saarbrücken – 22.08.2022 Im Rahmen der Eintägigen Geländeübung im Bachelorstudiengang Lehramt Geographie ging es mit dem Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung am 22. August nach Saarbrücken. In der Landeshauptstadt des Saarlandes hat die Stadtentwicklung mehrerer historischer Epochen bis heute das Stadtbild geprägt. Als Oberzentrum versorgt die Stadt die Bevölkerung des Saarlandes…
Thema: Naturräumliche Grundlagen, Regionale Siedlungsstruktur, Städtische Entwicklungsprozesse, Sozioökonomische Bevölkerungsstruktur, Wirtschaftliche Entwicklung, Touristische Potenziale, Nutzungskonflikte Thema kurz: Geographie-Exkursion in die Rhein-Main-Region: Entwicklung Frankfurts und seines Umlands Exkursionsziel: Rhein-Main-Region Termin: 05.09. – 09.09.2022 Leitung: Dr. rer. pol. Sebastian Winter und M.Sc. Nino Pfundstein Eine Exkursion des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung führte eine Gruppe von 17 Studierenden…